Regelmäßige Erfahrungsaustauschtreffen der Kommunen vernetzten die am Projekt teilnehmenden Energieteams miteinander. Das letzte Treffen fand im März 2012 in Kempten statt.
Der eea ist ein Programm zur Qualifizierung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung leisten wollen.
eza! ist eine gemeinnützige GmbH zur Förderung erneuerbarer Energien und effizienter Energienutzung und wird getragen von Kommunen, Wirtschaft und Initiativen des Allgäus. über eza!
Energieinstitut Vorarlberg
Das Energieinstitut Vorarlberg ist ein vielseitiges Dienstleistungsunternehmen mit der Aufgabe, die Zielsetzungen des Vorarlberger Energiekon- zepts, insbesondere den effizienten Energieeinsatz und die Nutzung alternativer Energien im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich initiierend, beratend und begleitend zu fördern und zu unterstützen. übers Energieinstitut Vorlarlberg
KEA: Klimaschutz für Baden Württemberg
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH wurde im Jahre 1994 gegründet. Aufgabe der KEA ist die Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg. über die KEA
Interreg
Das Projekt wird gefördert durch das Interreg IV-Programm "Alpensee-Bodensee-Hochrhein" der Europäischen Union. Interreg ist ein Programm der EU zur Förderung der Zusammenarbeit in grenznahen Regionen.